Gicht ist eine schwerwiegende Erkrankung, die sich aus der Anreicherung von Harnsäure und ihren Derivaten im Körper ergibt. Diese Krankheit ist durch eine Verletzung des Proteinstoffwechsels im Körper gekennzeichnet und gehört aus diesem Grund zu Stoffwechselerkrankungen. Da sich bei Gicht Harnsäure im Blut und Uratsalze im Gewebe ansammeln, manifestiert sich die Krankheit in Anfällen von akuter wiederkehrender Arthritis. Leider kann Gicht nicht vollständig geheilt werden, aber die Häufigkeit von Anfällen und die Dauer von Schüben können erheblich reduziert werden. Die Einhaltung einer Anti-Gicht-Diät ist für die Behandlung und Vorbeugung von Gicht von größter Bedeutung.
Wenn wir sagen, dass die Grundursache für Gicht ein hoher Harnsäurespiegel im Blut ist, verstehen wir nicht ganz, wie und warum dies geschieht. Um diesen Prozess zu verstehen, wenden wir uns den Grundlagen der Biochemie zu. Harnsäure ist also das Endprodukt von Purinprozessen im Körper. Wenn die Synthese und der Zerfall von Purinnukleotiden gestört sind, reichern sich Stoffwechselprodukte und vor allem Harnsäure an.
Aber woher kommen die Purinelemente im Körper? Alles ist sehr einfach: Sie gelangen direkt mit der Nahrung ins Haus und können auch unabhängig von den Zellen unseres Körpers produziert werden. Der Prozess der Synthese und des Abbaus von Purinelementen ist sehr komplex. Beispielsweise zerfallen Adenine (Purinderivate) in andere Elemente, die dann in Xatine umgewandelt werden, die sich dann in Harnsäure verwandeln. Beim Menschen ist übrigens wie bei Primaten Harnsäure das Endprodukt von Stoffwechselreaktionen, und ihr Überschuss wird im Urin ausgeschieden.
Es muss gesagt werden, dass Harnsäure in normalen Mengen den Körper nicht schädigt, insbesondere wenn sie nicht in ihm zurückgehalten wird. Gemäß den zulässigen Standards beträgt der Harnsäurespiegel im Blut bei Männern 3, 4-7, 0 mg pro 100 ml und bei Frauen 2, 4-5, 7 mg pro 100 ml.
Bei Stoffwechselstörungen oder Erkrankungen des Nierensystems kann der Harnsäurespiegel im Körper stark erhöht werden. Eine übermäßige Anreicherung von Harnsäuresalzen führt zur Entwicklung von Gicht. Wenn Sie diese biochemische Kette jedoch zunächst verfolgen, wird deutlich, dass die Hauptrolle bei der Entwicklung der Gicht dem übermäßigen Verzehr von Fleischprodukten, Fleisch und Salz zukommt.
Die tägliche Aufnahme von Purinverbindungen sollte nicht mehr als 600-1. 000 Milligramm Purine betragen. Moderne medizinische Forschungen zeigen deutlich, dass nur Purine tierischen Ursprungs die Entwicklung von Gicht und Nierensteinen beeinflussen, pflanzliche Purine jedoch völlig harmlos sind. Auch um einen akuten Gichtanfall zu provozieren, können in geringerem Maße auch Milchpurine.
Die Hauptsymptome der Gicht:
Gichtläsionen treten auf bei:
Die aktuellen Richtlinien zur Anti-Gicht-Ernährung ähneln den Prinzipien einer gesunden Ernährung, die für alle Menschen von Vorteil sind. Eine Gichtdiät unterdrückt die Synthese und beschleunigt die Ausscheidung von Harnsäure aus dem Körper des Patienten.
Das Vorhandensein dieser Krankheit bei einer Person erfordert:
Eine anhaltende Remission kann durch einen gesunden Lebensstil erreicht werden. Daher müssen Sie die folgenden Regeln einhalten:
Da Harnsäure ein Produkt der Stoffwechselreaktionen von Purinen ist, kommt sie in allen Zellen und Organen unseres Körpers und in praktisch allen Lebensmitteln vor. Eine große Anzahl schädlicher Purine (Adenin, Guanin, Xanthin und Hypoxanthin) findet sich in tierischen Produkten mit hohen Stoffwechselprozessen, z. B. Würstchen, Würstchen, Würstchen, Schinken, Speck sowie sich mit hoher Geschwindigkeit teilenden Zellen wie Hefe. In Kakao, Tee und Kaffee enthaltene Purine wie Theophyllin, Koffein und Theobromin stellen keine Gefahr für Gicht dar. Sie sind eine Quelle für organische Säuren, die helfen, den Körper zu alkalisieren und überschüssige Harnsäure zu beseitigen.
Um ein erneutes Auftreten eines Gichtanfalls zu vermeiden, müssen Lebensmittel vermieden werden, die große Mengen an Purinen enthalten. Eine Gichtdiät impliziert daher zunächst den Ausschluss folgender Produkte aus der Ernährung des Patienten:
Die Gichtdiät erlaubt die Verwendung bestimmter Lebensmittel, aber ihre Menge muss streng begrenzt sein, insbesondere während eines akuten Anfalls:
Tomaten verursachen einige Kontroversen, es gibt zwei gegensätzliche Meinungen zu diesem Punkt: Einige Experten empfehlen, ihren Verzehr zu begrenzen, andere halten Tomaten für sehr nützlich bei Gicht. Daher ist es in dieser Angelegenheit besser, sich von Ihrer persönlichen Meinung leiten zu lassen, abhängig von Ihrem Gesundheitszustand. Haferflocken werfen auch einige Zweifel auf, da seine Verwendung in gekochter Form die Harnsäure im Körper erhöht.
Bei Gicht können Sie aus der folgenden Liste essen. Sie gelten als gesund und können in unbegrenzten Mengen verzehrt werden.
Brot- und Mehlprodukte
Bei Gicht darf Brot (Roggen, Kleie, Weißmehl) in beliebiger Menge konsumiert werden.
Fleisch und Geflügel
Sie können 1 oder 2 Mal pro Woche Kaninchenfleisch, Rindfleisch und Geflügel nur in gekochter Form essen. Es ist nicht verboten, Fleisch zu backen, aber ohne scharfe und pikante Gewürze. Die beste Option ist gedämpftes Fleisch in einem Wasserbad.
Suppen
Vegetarische Suppen bilden die Grundlage der Gichtdiät. Es wird empfohlen, Suppen, Kohlsuppe und Borschtsch in Gemüsebrühe zu kochen, wobei verschiedene Müsli und Gemüse hinzugefügt werden. Auch Okroshka und Rote Beete.
Milch und Milchprodukte
Fermentierte Milchprodukte sind sehr nützlich bei Gicht: Sauermilch, Kefir, Joghurt. Empfohlen werden auch Milch und Milchprodukte: fettarmer Hüttenkäse, milder und ungesalzener Käse.
Eier
Sie können 1-2 Eier pro Tag in jeder gekochten Form essen (pochierte, gekochte, orsini Eier).
Fisch
Magerer Flussfisch kann gedämpft, gekocht und gebacken werden. Fettarme Fischbrühen sind ebenfalls hilfreich.
Nudeln und Getreide
Bei Gicht können Sie verschiedene Müsli und Nudeln essen. Diese Lebensmittel sollten nicht in großen Mengen oder zu oft gegessen werden, da sie zur Gewichtszunahme beitragen, was für diese Krankheit nicht akzeptabel ist.
Gemüse
Gemüse ist auch ein Grundnahrungsmittel für Gicht. Sie können roh, gekocht und in unbegrenzten Mengen gebacken werden: Kartoffeln, Kürbis, Paprika, Weißkohl, Auberginen, Zucchini, Rüben, Karotten, Gurken.
Früchte und Beeren
Sie können alle Beeren und Früchte (außer Himbeeren und Feigen) frisch sowie nach der Wärmebehandlung essen.
Süßigkeiten
Aus Süßigkeiten können Sie Marshmallow, Marshmallow, Marmelade, natürlichen Honig und Marmelade essen.
Getränke
Sie können: Tee mit Milch, schwach ohne Milch, schwacher Kaffee mit Milch, Gemüse- und Fruchtsäfte, Kräutertees.
Saucen, Gewürze und Gewürze
Saucen können mit Gemüsebrühe, Milch und Sauerrahm, Zimt, Zitronensäure und Vanille zubereitet werden.
Fette
Lebensmittel können sowohl mit Sonnenblumenöl als auch mit Butter gekocht werden.
Diät Nr. 6 wird für Gicht verschrieben. Diese Diät schließt Lebensmittel aus, die Purine, Speisesalz und Fette enthalten, ermöglicht jedoch die Verwendung von Lebensmitteln mit ausreichenden Mengen an Vitaminen, Mineralien und Eisen.
Es gibt Diät Nr. 6 mit normaler und Nr. 6e - mit reduziertem Energiewert für Menschen, die sowohl an Gicht als auch an Fettleibigkeit leiden. Eine solche Diät besteht aus kalorienarmen Lebensmitteln (begrenzt die Menge an Backwaren, Getreide, Fetten und leicht verdaulichen Kohlenhydraten).
Die Diät enthält alkalisches Mineralwasser und Zitrusfrüchte, die die Ansammlung von Uratkristallen in den Gelenken verhindern und die schnelle Beseitigung von Harnsäure fördern. Das Essen wird hauptsächlich durch Dämpfen oder Kochen zubereitet. Gemüse und Obst können roh oder gekocht gegessen werden. Diät in kleinen Portionen 5 - 6 mal täglich, in den Intervallen zwischen den Mahlzeiten - viel Flüssigkeit trinken.
Die Ernährung bei akuter Beingicht sollte wie folgt sein:
Mit abklingender akuter Periode werden Fleisch und Fischprodukte (Schnitzel, gedämpfte Fleischbällchen, gekochtes Fleisch und Fisch) nach und nach in die Ernährung der Gicht aufgenommen.
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Gicht ist nicht vollständig heilbar, aber die Häufigkeit und Intensität ihrer Anfälle kann mit der Nahrung kontrolliert werden. Wenn Sie alle Empfehlungen des Arztes befolgen, können Sie die Existenz einer solchen Krankheit praktisch vergessen.
Es ist bekannt, dass Krankheiten leichter zu verhindern als zu heilen sind. Daher wird bei Gicht empfohlen, Fastentage durchzuführen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie den ganzen Tag verhungern müssen. Darüber hinaus ist es sehr gefährlich, da die Einstellung der Nahrungsaufnahme in den Körper einen starken Anstieg der Harnsäure im Blut hervorruft. Infolgedessen beginnt ein akuter Gichtanfall. Fastentage sollten daher nicht "hungrig" sein. Sie können den ganzen Tag nur eine Gemüsesorte wie Kürbis, Kartoffeln oder Zucchini essen. Solche Fastentage ähneln getrennten Mahlzeiten.
Sie können auch verschiedene Arten von Gemüse und Obst mischen, wenn es schwierig ist, ein Produkt zu essen. Zusätzlich zu den Fastentagen mit Gemüse können Sie Tage mit Milch, Kefir oder Quark verbringen. Bei einer solchen Entladediät werden Stoffwechselprozesse vereinfacht, was für Gicht von besonderer Bedeutung ist. Für solche Tage können Sie eine Reis- oder Reisapfel-Diät verwenden. Kochen Sie dazu eine kleine Menge Reis (75 g) in Milch und nehmen Sie ihn den ganzen Tag über in kleinen Portionen ein. Zwischen den Hauptmahlzeiten können Sie rohe oder gebackene Äpfel essen. Die Gesamtzahl der Äpfel sollte 250 Gramm nicht überschreiten. Ein weiteres Produkt für einen Fastentag ist die Wassermelone. Es gibt sogar eine spezielle "Wassermelonendiät" für Fastentage. Wassermelone entfernt Natriumurate aus ihrem Körper, daher müssen Sie es so oft wie möglich essen.
Achtung! Während einer Exazerbation sollten Standardempfehlungen darüber, was gegessen werden kann und was nicht, beiseite gelegt werden. Wenn sich ein akuter Gichtanfall entwickelt, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Während dieser Zeit sollten Sie eine Diät für einen Fastentag wählen, die aus einem Produkt besteht, oder alle Lebensmittel vollständig von der Diät ausschließen und nur Mineralwasser mit Zitrone trinken. Sie können auf diese Weise nicht länger als ein bis zwei Tage essen.